Gezeitenkonzerte 2023

Gezeitenkonzerte 2023 „Neues entdecken!“


Programm der diesjährigen Saison veröffentlicht | Vorverkaufsstart am 27. März


OSTFRIESLAND. Unter dem Motto „Neues entdecken!“ gehen die Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft in ihre elfte Spielzeit und präsentieren vom 4. Juni bis zum 6. August ein hochkarätiges Programm mit 39 Festivalkonzerten auf der gesamten ostfriesischen Halbinsel, das zahlreiche Entdeckungen bereithält: neue Künstlerinnen und Künstler, neue Spielstätten, neue Konzertformate und neue Genres.


Matthias Kirschnereit bestreitet das Eröffnungskonzert des diesjährigen Festivals am 4. Juni in der Martin-Luther-Kirche Emden gemeinsam mit der Nordwestdeutschen Philharmonie unter der Leitung von Frank Beermann. Für weitere große Orchestermomente sorgen im Verlauf der Spielzeit Götz Alsmann & Band mit dem Sinfonieorchester Münster, Maurice Steger mit dem Elbipolis Barockorchester Hamburg sowie beim traditionellen Schlusskonzert auf dem Polderhof in Bunderhee die junge norddeutsche philharmonie mit dem Pianisten Frank Dupree als Solisten.


Auch die internationale Musikerprominenz gibt sich bei den Gezeitenkonzerten erneut die Ehre: die Grand Dame der Klavierwelt Elisabeth Leonskaja, die italienische Geigerin Anna Tifu, der Klarinettist David Orlowsky, das NDR Vokalensemble, die norwegische Singer-Songwriterin Rebekka Bakken, die Komponistin und Pianistin Lera Auerbach, der Pianist Sebastian Knauer, die gefeierten Opernstars Manuela Uhl und Szymon Chojnacki, das legendäre Blechblasensemble Canadian Brass oder die Violinistin Viviane Hagner garantieren unvergessliche Konzertabende. Matthias Kirschnereit selbst ist neben dem Auftaktkonzert mit einem Solo-Recital, einer „Schubertiade“ sowie gemeinsam mit dem Gipfelstürmer-Ensemble Quinton zu erleben.


Für ganz neue Farben im Festivalprogramm stehen Entertainer Helge Schneider und Kabarettist Christian Ehring. Neuartige Konzerterlebnisse versprechen überdies die Begegnung von Cello und Klavier mit zwei Pantomimen beim Programm „Esprit Français“ der Duos Runge & Ammon und Bodecker & Neander sowie das Konzert des Ensemble Dimensions mit drei Flügeln und zwei Schlagzeugern. Auch im Familienkonzert „Karneval der Tiere“ trifft Musik auf Clownerie. Eine „Frische Brise“ bietet das Saxofonquartett Sistergold, bei Gambelin begegnen sich Viola da Gamba und Saxofon zu einem faszinierenden Dialog zwischen Barock und Jazz und auch CaboCubaJazz sowie Marion & Sobo Band versprechen mitreißende Jazzabende.


Darüber hinaus gibt es drei reizvolle Wort-Musik-Programme zu entdecken: Schauspieler Udo Samel widmet sich gemeinsam mit Oliver Wille und Markus Becker dem Orpheus-Mythos, der renommierte Synchronsprecher Christian Brückner präsentiert mit Elbtonal Percussion „Moby Dick“ und Autor Wolf Wondratschek lässt mit Starcellist Christian Poltéra in „Mara“ ein legendäres Stradivari-Cello aus seinem bewegten Leben erzählen.


In diesem Jahr legen die Gezeitenkonzerte verstärkt den Fokus auf die Präsentation ihrer „Gipfelstürmer“: Zu Gast sind die Trios Orelon und E.T.A., Clara de Groote & Marie Hauzel, die Hanke Brothers, Simon Höfele & Elisabeth Brauß und Cellissimo. Brandneu ist das Konzertformat „Piano Panorama“, ein Wandelkonzert in den Sälen der Evenburg mit Danae Dörken, Luisa Imorde, Annika Treutler & Vasyl Kotys. Natürlich dürfen auch die legendären „Langen Nächte der Gipfelstürmer“ nicht fehlen.


Das Kernfestival wird um einen Epilog ergänzt, bei dem sich das Publikum auf Die Damen und Herren Daffke, ein Kinderkonzert mit der Oldenburger Kinderrockband „Die Blindfische“, ein Sinfoniekonzert mit dem Violinisten Daniel Sepec und dem ensemble geräuschkulisse sowie Malte Viefs Kammer freuen kann.

 

Rundfunkmitschnitte, neue Spielorte und Streifzüge.
Vier Festivalkonzerte werden von den Medienpartnern NDR Kultur und Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet. Im Rahmen des Leeraner Stadtjubiläums werden die Gezeitenkonzerte am Binnenhafen erstmals ein Konzert auf einer schwimmenden Bühne veranstalten. Ebenso wie das brandneue Festspielhaus am Wall in Emden wird die Diele des historischen Tammenshofes in Bunderhee erstmalig Konzertort sein. Hinzu kommen mit der Evenburg in Leer, dem Forum Alte Werft in Papenburg sowie den reizvollen Kirchen in Dunum, Horsten und Suurhusen Spielstätten, die erneut Teil der Gezeitenkonzerte sind. Die beliebten kulturtouristischen Streifzüge werden in gewohnter Weise angeboten und die mitreisende Gastronomie der AG „EMS“ sorgt rund um die Konzerte für das passende kulinarische Angebot.


Festival für junge Leute und stabile Preise
Erneut unterstützt die Nordmetall-Stiftung erneut das Angebot „Festival für junge Leute“, dank dem Kinder, Schüler, Auszubildende, Studenten, FSJler oder BFDler Eintrittskarten für 5,50 Euro bei allen Veranstaltungen und auf allen Plätzen erwerben können. Mit dem Familienkonzert ‚Karneval der Tiere‘ im Zollhaus Leer sowie dem Konzert der Oldenburger Kinderrockband „Die Blindfische“ in Aurich sind zudem spezielle Konzerte für Kinder und Familien im Angebot. Dank ihrer zahlreichen Förderer werden die Eintrittspreise trotz Inflation nicht erhöht, so dass Karten auch weiterhin zwischen 5,50 und 49,50 Euro kosten.

 

Förderer und Schirmherr
Mehr als 100 Förderer ermöglichen mit ihrem Engagement die Durchführung des Festivals. Hauptförderer ist die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse. Eine weitere wichtige Säule in der Finanzierung des Festivals ist der inzwischen 819 Mitglieder zählende Freundeskreis der Gezeitenkonzerte. Die Schirmherrschaft der Gezeitenkonzerte hat erneut Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil übernommen.


Vorverkauf ab 27. März
Am 27. März startet der offizielle Vorverkauf um 9:00 Uhr. Karten sind online unter www.gezeitenkonzerte.ostfriesischelandschaft.de, telefonisch unter 04941 179967, persönlich im Kartenbüro in der Ostfriesischen Landschaft sowie an den über 1.000 Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.