Der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Ostfriesland gehören acht eigenständige Mitgliedsbanken an, die in Ostfriesland ansässig sind. Zu den Zielen der Arbeitsgemeinschaft zählen die Stärkung der Marktposition der Volksbanken und Raiffeisenbanken durch gemeinsame Werbemaßnahmen und das Sponsoring von regionalen Projekten im ostfriesischen Raum. Neben zahlreichen kleineren Förderungsmaßnahmen engagieren sich die Mitgliedsbanken bei regional namhaften Großveranstaltungen wie:
6. Ossiloop anners 2025 – Entspanntes Laufen ohne Zeitdruck und organisatorische Mühen gewinnen an Beliebtheit. Das wünschen wir uns auch beim Ossiloop anners 2025. Offizieller Start des Ossiloop anners ist am 04.03.2025
Der Ossiloop 2025
Wir laufen mal wieder ans Meer, nach Bensersiel. Der Start erfolgt am Dienstag, dem 29. April auf dem Sportplatz von Fortuna Logabirum, das Ziel ist die Nordsee, die wir am Freitag, dem 16. Mai vor dem Strandportal in Bensersiel erreichen.
Die Gezeitenkonzerte 2024 der Ostfriesischen Landschaft
Zum großen Finale der Gezeitenkonzerte verwandelt sich die Reithalle des Polderhofes wieder in Ostfrieslands größten Konzertsaal.
Am Sonntag, 14. Juli, tritt das Junge Philharmonische Orchester Niedersachsen (JPON) unter der Leitung von Daniel Beyer gemeinsam mit dem Pianisten Matthias Kirschnereit um 17 Uhr auf dem Friesenpferdegestüt Brümmer in Bunderhee auf.
"Van Huus to Huus" - Häuser und Hausbau in Ostfriesland Gemeinschaftsausstellung des Museumsverbunds Ostfriesland
Insgesamt zehn Mitglieder des Museumsverbunds Ostfriesland widmen sich in diesem Jahr aus unterschiedlichen Blickwinkeln der gebauten Umwelt in Ostfriesland - an der Küste, auf den Inseln und im Binnenland - und den Menschen, die sie geplant und bewohnt haben. Sie erzählen von Architekten und Baumeistern, von Häusern für Kaufleute und Händler, für Schülerinnen und Schüler, für Badegäste und für Landarbeiter. Sie fragen nach den Funktionen der Gebäude und ihrem Wandel, nach eindrucksvollen Persönlichkeiten und sich verändernden ästhetischen Wahrnehmungen bis hin zum bürgerlichen Protest gegen den Abriss von Häusern. Und sie stellen uns Gebäude vor, die Ortsbilder prägten und prägen.
Bis in den Sommer hinein werden die Ausstellungen nach und nach eröffnen. Den Anfang hat bereits Mitte Februar das Ostfriesische Teemuseum Norden mit der Präsentation "Das Alte Rathaus von Norden - ein Haus im Wandel der Zeit" gemacht. Am 10. März wird die nächste Ausstellung im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn mit dem Titel "Was ein Aufriss - Bauzeichnungen von Bernhard Kramer und Gerhard Burlager" eröffnen. Museumsleiter Marcus Neumann spricht von einem "Schatz", der in Form einer Kiste mit rund 120 Bauzeichnungen vor einigen Jahren in einem Privathaushalt auf dem Dachboden wiederentdeckt wurde. Sie zeigen eine wichtige Umbruchphase des Bauens auf dem Land und Gebäude, die heute zum Teil noch stehen.
"Die zehn Ausstellungen decken ein breites Themenspektrum ab, denn jedes teilnehmende Museum hat einen ganz eigenen inhaltlichen Schwerpunkt gewählt", erklärt Dr. Nina Hennig, Geschäftsführerin des Museumsverbunds Ostfriesland. Dies dokumentiert auch ein reich bebilderter Begleitband. Die 64-seitige Publikation beschreibt detailliert Inhalte und Forschungsergebnisse der einzelnen Ausstellungen. Sie ist in den beteiligten Museen, über den Verlag der Ostfriesischen Landschaft oder im Buchhandel zum Preis von 7,80 Euro erhältlich (ISBN 978-3-940601-73-5).
Das Projekt wird von verschiedenen Seiten gefördert. Lothar Janssen, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Ostfriesland sowie Kuratoriumsmitglied der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, und Signe Foetzki, Pressesprecherin der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse, betonten beide, dass selten eine Projektförderung durch ihre Einrichtungen inhaltlich so nahe gelegen hätte, wie in diesem Fall und zeigten sich gespannt auf die einzelnen Präsentationen.
Die Ausstellungen:
17. Februar - 20. Oktober 2024
Ostfriesisches Teemuseum Norden: Das Alte Rathaus von Norden - ein Haus im Wandel der Zeit
10. März - 31. Oktober 2024
Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn: Was ein Aufriss - Bauzeichnungen von Bernhard Kramer und Gerhard Burlager
16. März - 31. Oktober 2024
Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen: ". einem Schaftstall ähnlicher ."
Schulbauten in Ostfriesland
17. März - 2. November 2024
Deutsches Sielhafenmuseum in Carolinensiel: Häuser am Hafen - Geschichten von Mauern und Menschen
21. April 2024 - Januar 2025
Inselmuseum Juist: Bilderbücher an der Wand - Historische Fliesen in friesischen Stuben
12. Mai - 13. Oktober 2024
Landarbeitermuseum Suurhusen: Stehen up Stehen - Arbeiterhäuser in der Marsch
26. Mai - 3. November 2024
Museum Nordseeheilbad Norderney: Paläste für Gäste - Bäderarchitektur im Seebad Norderney
16. Juni - 8. Dezember 2024
Historisches Museum Aurich: Das Genie von Aurich - Conrad Bernhard Meyer: Baumeister, Künstler, Tausendsassa
14. Juli - 1. September 2024
Museum "Leben am Meer" Esens: Das Gesicht einer Stadt - Baudenkmale in der Stadt Esens
17. August 2024 - 2. Februar 2025
Heimatmuseum Leer: "Die wilden Siebziger" - Protest und Altstadtsanierung Leer 1973-1978